Aus: Nathanael Wallich (geb. 1786 in Kopenhagen, gest. 1854 in London.): „Plantae asiaticae rariores; or descriptions and figures of a select number of unpublished East Indian plants“. London 1831.
Auf …
Orchideen Arten
Aus: Johann Theodor de Bry (1561-1623): „Florilegium renovatum et auctum“. Herausgegeben von Matthaeus Merian (1593-1650). Frankfurt a.M. 1641.Aus: Johann Theodor de Bry (1561-1623): „Florilegium renovatum et auctum“. Herausgegeben von Matthaeus Merian (1593-1650). Frankfurt a.M. 1641.
Gelegentlich muß sich ein Botaniker …
Aus: Michael Bernhard Valentini (1657-1713 oder 1729): „Viridarium reformatum, seu regnum vegetabile. Das ist: Neueingerichtetes und vollständiges Kräuter-Buch…“. Frankfurt a.M. 1719.
Zur Illustration seines Kräuterbuches entlehnte der Gießener Professor Valentini, Hochfürstlicher Hessen-Darmstädtischer Leib-Medikus, zahlreiche Pflanzenabbildungen, darunter auch diese Orchideendarstellung, dem …
Aus: „Rerum medicarum Novae Hispaniae Thesaurus…“. Rom 1651.
Aus bereits angeführtem Werk stammt auch dieses eigenartige Landschaftsbild, in dessen Mitte Coatzonte coxochitl (Stanhopea tigrina), auf der rechten Seite hingegen die Orchidee Chichiltic tepetlavhxochitl (Laelia?) zu erkennen ist. Diese eigentlich epiphytisch …