Bulben
15 Dendrobium nobile LDL.: Bulben relativ lang und schlank, aus mehreren Stengelgliedern bestehend (mehrgliedrig).
16 Dendrobium speciosum SM.: Bulben wesentlich kürzer und dicker als bei D. nobile, ebenfalls mehrgliedrig.
17 Dendrobium findleyanum PARISH et RCHB.: Deutlich sind hier die einzelnen keulenförmigen Stengelglieder voneinander abgesetzt.
18 Pholidota conchoidea LDL.: Bulben jeweils aus einem einzigen verdickten Stengelglied bestehend (eingliedrig), eiförmig.
19 Coelogyne ovalis LDL.: Bulben eingliedrig, ellipsoidförmig.
20 Oncidium flexuosum SIMS: Bulben eingliedrig, abgeflacht.
21 Caularthron bicornutum (HOOK.) RAF.: Bulben mehrgliedrig, hohl. Durch die Öffnung am Grund der Bulbe (bei der linken Bulbe sichtbar) gelangen die Ameisen in „ihre Wohnung“.
22 Dinema polybulbon (SW.) LDL.: Beispiel für kleine Bulben.
23 Maxillaria vitelliniflora RODRIG.: Neben den kleinen Bulben beachte man auch die zierlichen, drahtigen Blätter.