Orchideen Coelogyne massangeana
Der Name Coelogyne nimmt auf ein gemeinsames Merkmal der etwa 130 Arten umfassenden Gattung Bezug, nämlich auf die konkave Form der Narbe (Hohlnarbe, von griech. koilos, hohl; gyne, Weib).
Die bei dieser Sippe stets vorhandenen eingliedrigen Bulben tragen 1 bis 2 immergrüne Blätter. Ihre mehrblütigen, trau-bigen Infloreszenzen können aufrecht, überhängend oder – wie bei unserer Art – völlig herabhängend sein.
Das Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich vom Himalaja bis nach Yunnan, von Vorder- und Hinterindien bzw. Ceylon bis zu den Sundainseln, den Philippinen, Neuguinea sowie den Neuen Hebriden und Samoa-Inseln. Wir finden unter den Coelogynen sowohl Epiphy-ten als auch Fels- und Erdbewohner.
Coelogyne massangeana ist als Epiphyt auf Malakka und den Sundainseln heimisch. Die bis 11 cm breiten Blätter können eine Länge von einem halben Meter erreichen; an den maximal 60 cm langen Infloreszenzen sitzen in lockerer Anordnung 5 bis 7 cm breite, cremefarbene Blüten. Die aufwärts gerichteten Seitenlappen des von Längskämmen gezierten Labellums geigen – besonders innen – bräunliche Färbung.
Unsere in ihren Kulturansprüchen recht bescheidene, aber dennoch blühfreudige Coelogyne massangeana wird als Zimmerorchidee sehr geschätzt.